Geranien und Pelargonien

Bunte Blumenpracht auf dem Balkon

Geranie zweifarbig in weiß-rosa
Bild: Geranium zweifarbig

Balkongeranien sind fast wie Gartenzwerge. Sie sind überall zu finden, spalten aber die Gemüter. Die einen finden sie schön und pflanzen sie gerne, die anderen finden sie einfach nur spießig und altmodisch.

Geranien gehören zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und zählen schon seit sehr vielen Jahren zu den begehrtesten Topfpflanzen und Balkonkastenpflanzen. Dabei ist der Begriff "Geranie" nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für die eigentliche Pelargonie bzw. die aus der lateinischen Sprache stammende Bezeichnung "Pelargonium". Am häufigsten bei uns anzutreffen sind "Pelargonium zonale" und "Pelargonium peltatum", aber auch andere Sorten sind auf dem Vormarsch.

Die ursprünglich aus Südafrika stammenden und neu kultivierten hybriden Kübelpflanzen blühen sehr intensiv, lange und großflächig. Dabei sind sie noch leicht zu pflegen und sehr robust. Durch die verschiedenen Arten und Farben lassen sich mit den Pelargonien wahre Blumenkunstwerke erstellen, die in Gärten, auf Terrassen oder in Balkonkästen zu finden sind.

Sechs verschiedene Gattungen von Geranien mit zahlreichen Arten schmücken Gärten, hängen in Blumenampeln, verzieren ganze Häuserfronten und finden Einsatz im Beet an öffentlichen Plätzen und Anlagen, wobei die eigentliche Vielfalt über mehrere Hundert verschiedene Sorten reicht.

Viele verschiedene Farben, Formen und Muster

Rote Geranien hängend am Fenster
Hängegeranien am Fenster

Es gibt sie als stehende Blumen als auch hängende Züchtungen, neu auch als Klettergeranien oder Bodendecker für den Garten. Hängegeranien eignen sich perfekt für den Balkon oder die Fensterbank, die stehenden Versionen für den Balkon oder die Terrasse, aber auch für die Gartengestaltung im Blumen-Beet. Die Blüten der Blumendolde erstrahlen in verschiedenen Farben, wobei rot, rosa, pink, lila, weiß und Variationen davon, die am häufigsten verwendeten sind. Duftgeranien haben in der Regel zweifarbige Blüten. Sie können gefüllt oder auch ungefüllt sein, wobei gefüllt bedeutet, dass die Dolde durch Züchtung weitere Blütenblätter bekommen hat und somit dichter ist. Die Blätter der Geranie sind in der Regel saftig grün und ledrig glatt, ab und an auch flauschig behaart. Manche Sorten, wie die Blattschmuckgeranien, besitzen aber auch leicht bunte Blätter mit gelben, braunen oder weißen Rändern und Verzierungen. Der Duft der Duftgeranien ist in der Lage, Mücken und Wespen zu verscheuchen, gleichzeitig sind sie essbar. Zahlreiche Rezepte verwenden die Blüten als Dekoration, andere auch noch Stängel und Blätter als Nebenzutat.

Pflanzen und Pflegen

Geranien sind die idealen Pflanzen für Balkone, da sie nur wenig Pflege benötigen und zugleich für direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen geeignet sind. Wichtig ist nur ein Standort mit viel Sonne, Schatten mögen die Pflanze nicht so sehr. Ob man sich für Geranienerde oder eine torffreie Alternative als Pflanzsubstrat entscheidet ist eher nebensächtlich. Als Pflanzgefäße eignen sich am besten Balkonkästen mit Wasserspeicher. Diese ermöglichen zum einen, dass die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird, aber auch, dass keine Staunässe entsteht, denn das mögen die Pflanzen so gar nicht. Beachtet man ein paar wenige wichtige Punkte beim Gießen und der Pflege, kann man sich viele Jahre an der Farbenvielfalt erfreuen. Ja, viele Jahre, denn Geranien überwintern ist möglich, auch wenn sie nicht winterhart sind. Man muss also nicht zwangsläufig jedes Jahr neue Geranien kaufen, denn eine Überwinterung der Pflanzen ist gar nicht schwer.

Alle Informationen und Tipps zur Pflege und dem Überwintern auf diesen Seiten beziehen sich primär auf die "normalen" stehenden Balkongeranien. Duftgeranien, Edelgeranien (Pelargonium grandiflorum) oder Hängegeranien sind gegebenenfalls abweichend zu behandeln.

In der Geranien FAQ finden Sie viele weitere informative Artikel rund um das Thema Geranien, Detailbeschreibungen, Fragen & Antworten, aber auch ausführliche Artikel zu themenrelevanten Bereichen.