So schön Geranien auch sind, für Insekten sind sie nur eine unwillkommene Plage und nutzlos - vor allem die normalen Geranien mit "gefüllten Blüten", die fast überall auf Balkonen zu finden sind. Duftgeranien vertreiben teils Mücken, Schnaken und Wespen, aber auch andere, nützliche Insekten, werden von Geranien beeinflusst, egal ob Duftgeranien oder nicht. Geranien sehen schön aus, haben Blüten in starken und leuchtenden Farben, die man sehr weit erkennen kann. Aber sie bieten nicht das, was die farbenfrohe Blütenpracht verspricht. Für Insekten sind sie oft nur eine Täuschung, eine Enttäuschung.
Kennen Sie das? Sie wollen etwas, sehen es in der Ferne, laufen dahin, zwängen sich durch Menschenmassen und stellen dann fest, dass es das Gesuchte dort doch nicht gibt? Der Weg, die Anstrengung und die Arbeit umsonst war? Stellen Sie sich nun vor, sie sind ca. 20mm groß und müssen mehrere hunderte Meter überwinden, um an das Ziel zu kommen.
So fühlen sich Insekten, vor allem Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, bei fast jedem Anflug auf die Geranien. Sie sehen die leuchtenden Blüten in der Ferne, können sie riechen und steuern schnurgerade darauf zu, um Nektar zu finden. Beobachten Sie einfach Ihren Balkon. Bienen umschwirren die Blüten, landen und zwängen sich dann durch die gefüllten Blütenstände bis nach innen. Und was finden sie da? Nichts! Sie fliegen weiter, zur nächsten Blüte und finden wieder nichts.
Geranien sind nicht zwangsweise nutzlos für Insekten, aber leider viele Arten davon. Vor allem eben die gefüllten Versionen, die ihrerseits aber auch am schönsten aussehen und am kräftigsten strahlen.
Das Problem dabei ist, dass Züchtungen mit "gefüllten Blüten" (auch andere Pflanzen) nur sehr wenig bis gar keine Pollen produzieren. Unsere Geranien sind keine Wildpflanzen mehr, sie haben mit den Originalen nichts mehr zu tun. Es sind hybride Züchtungen, bei denen die eigentlichen Staubblätter durch weitere Blütenblätter ersetzt wurden, daher sind sie "gefüllt".
Ihre Aufgabe ist es nur noch, schön auszusehen. Unsere Geranien produzieren durch die Züchtung keinen Samen, vermehren sich also nicht von allein, aber auch keine Pollen und somit keinen Nektar für Insekten. Die Möglichkeit, Pollen zu produzieren wurde in der Züchtung gefüllter Blüten entfernt, denn die Staubblätter waren für die Pollenerzeugung erforderlich.
Wer dennoch auf Geranien nicht verzichten und gleichzeitig Insekten bei der Nektarsuche unterstützen möchte, der sollte auf halbgefüllte oder einfach gefüllte Geranien zurückgreifen. Alternativ auch eine Mischung aus Geranien mit gefüllten Blüten und dazu noch ein paar andere, insektenfreundliche Pflanzen. So gehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wenigstens nicht ganz leer aus.